top of page

Was war am 17.Juni 1953 ?

Bundesarchiv_B_145_Bild-F005191-0040,_Berlin,_Aufstand,_sowjetischer_Panzer.jpg

Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0

Gedenktafel_Berliner_Str_71_(Tegel)_Hennigsdorfer_Stahlarbeiter.JPG

OTFW, Berlin - Eigenes Werk

Gedenktafel, 17. Juni 1953, Berliner Straße 71, Berlin-Tegel, Deutschland

Die Stalinallee im Mai 1953

Bundesarchiv, Bild 183-19487-0003 / Weiss / CC-BY-SA 3.0

Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen, vornehmlich der für viele Bürger zum Teil brutal und rücksichtslos geführte Aufbau des Sozialismus sowie repressive Maßnahmen des SED-Regimes, erstreckte sich der antistalinistische Aufstand[1][2] über weite Teile des noch jungen Staates. In einem Flächenbrand[3] wurden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Forderungen gestellt, darunter Rücktritt der Regierung, Freie Wahlen und Freilassung aller politischen Gefangenen.[4][5]

Insgesamt beteiligten sich mehr als eine Million Menschen an dem Aufstand, der für den Historiker Hubertus Knabe „in die Reihe der großen revolutionären Erhebungen in Deutschland“ gehört.[6] In über 700 Städten der DDR kam es zu Streiks, Demonstrationen und zum Teil blutigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.[4] An seinem Höhepunkt am 17. Juni wurden alle Großstädte, die meisten Bezirkshauptstädte und weite Teile der kleineren Städte und Ortschaften erfasst. In Ost-Berlin, Merseburg und Halle (Saale) fanden die zahlenmäßig größten Proteste und Unruhen statt.[7] Im Bezirk Halle und den Industriestädten um Leuna und Wolfen streikten und demonstrierten mehr als 100.000 Menschen.[7] Die Demonstranten kamen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen. Teilweise wirkten die Menschen „beschwingt, als gingen sie auf ein Freudenfest“.[8] In den Bezirken Halle, Dresden und Magdeburg erfolgten große, erfolgreiche Gefangenenbefreiungen aus DDR-Gefängnissen.[9][10]

Die sowjetische Besatzungsmacht beendete den Aufstand gewaltsam durch Truppen der Sowjetarmee unter Beteiligung von Polizeikräften des DDR-Regimes.[5] Die Niederschlagung war „einer der größten Militäreinsätze in der europäischen Nachkriegsgeschichte“.[11] Über 50 Aufständische wurden von sowjetischen Soldaten bzw. den DDR-Sicherheitsorganen getötet oder von der sowjetischen bzw. der DDR-Justiz zum Tode verurteilt. Außerdem wurden mindestens fünf Angehörige der DDR-Sicherheitsorgane getötet.[12] Das SED-Regime inhaftierte in der Folge mehr als 15.000 Bürger[5][13] und verurteilte Tausende von unschuldigen DDR-Bürgern zum Teil zu mehrjährigen Haftstrafen.[14][15] Als Reaktion auf den Aufstand erfolgte zudem der massive Aufbau der DDR-Staatssicherheit.[16][17]

Der Aufstand des 17. Juni wirkte auch als politisches Signal auf die Bevölkerung in den Ostblockstaaten.[18]

 

Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland; er ist weiterhin Gedenktag. (Wikipedia)

Bundesarchiv_Bild_183-19487-0003,_Berlin,_Bau_Karl-Marx-Allee,_Block_C-Nord,_Block_C-Süd.j

Finanzamtes für Körperschaften I 

vom 06.11.2019

Steuer-Nr.: 27/680/59484 / V 063

+4917648008406

Neil-Armstrong-Straße 1b

Mike Mutterlose

63457 Hanau, Deutschland

Spenden bitte an:

BerlinerVoksbank

IBAN:DE25 1009 0000 2960 6590 00

BIC: BEVODEBB

 

Verwendungszweck:

Zuwendung nur zur Förderung der Volksbildung (Die Vermittlung von Kenntnissen vom 17. Juni 1953 in der seinerseits sowjetisch besetzten Zone Deutschland

bottom of page